Spannendes Jurymeeting beim 19. Medienpreis Mittelstand. Die GewinnerInnen 2022 stehen fest.

Potsdam, 25. Mai 2022. Die Jury des Journalistenwettbewerbes 19. Medienpreis Mittelstand hat entschieden. Beim Jurymeeting im Haus des Handwerks in Berlin wurden heute die GewinnerInnen, Platzierten und Nominierten ermittelt.

In einem zweistufigen Verfahren waren zuvor aus 91 Einreichungen die besten Beiträge ermittelt worden. Die Jury hatte es nicht leicht und war durch die Vielzahl und Qualität der Beiträge gefordert.

Die  Einreichungen verteilten sich auf die Kategorien Print regional, Print national, TV min, TV lang, Hörfunk und Existenzgründer/StartUps. Die Hälfte aller Beiträge ging für die Kategorie Print ein. Jeder Dritte Teilnehmer war Fernseh- und jeder Zehnte Hörfunkjournalist.

Namhafte Medien sind vertreten, darunter der SPIEGEL, Brand eins, DIE ZEIT, Capital, Deutschlandfunk, Handelsblatt, Manager Magazin, Wirtschaftswoche, Süddeutsche Zeitung, Westdeutsche Zeitung, Deutsches Handwerksblatt, ZDF, ARD, Bayerischer Rundfunk, SWR, NDR,  WDR und Deutschlandfunk.

Zur Teilnahme waren JournalistInnen aus ganz Deutschland aufgerufen, die über den Mittelstand in Deutschland berichten.

Die Erstplatzierten in jeder Kategorie erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 2.000 Euro, die Zweitplatzierten erhalten ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro und eine Nachwuchssonderpreisgewinnerin erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.

Die Preisverleihung findet am 9. Juni 2022 im Haus der Commerzbank am Brandenburger Tor in Berlin statt.

Der Medienpreis Mittelstand wird jährlich seit 2003 vergeben. Ziel ist, das Interesse von Journalisten und Medien an den Themen des Mittelstandes in Deutschland weiter zu stärken. Für die mittelständische Wirtschaft – oft als Rückgrat der deutschen Wirtschaft bezeichnet – ist die Präsenz in den Medien und damit die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit äußerst wichtig.

Träger ist der IBWF e.V. – Das Netzwerk für Mittelstandsberater. Es vereint unter seinem Dach bundesweit und fachübergreifend über 600 Beratungsunternehmen, die sich auf den Mittelstand spezialisiert haben.

 „Die mittelständischen Unternehmen sind im EU-Vergleich einzigartig. Sie reagieren flexibel, wenn der Markt es verlangt. Aus unternehmerischen Herausforderungen entstehen immer wieder neue wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen. Mit ca. 1.300 Firmen vertreten die deutschen Mittelständler ca. 50% der weltweiten „Hidden Champions“. Wirtschaftlich ein Riese, aber in der Medienberichterstattung immer noch stiefmütterlich behandelt. Mit dem Medienpreis Mittelstand wollen wir die Aufmerksamkeit für den Mittelstand stärken“, so Boje Dohrn, Präsident des IBWF e. V. –  Das Netzwerk für Mittelstandsberater.

Exklusive Partner des Preises sind die SIGNAL IDUNA Gruppe und die IKK classic.

„Das Handwerk, der Handel und Gewerbetreibende machen den Mittelstand in Deutschland aus und gehören traditionell zu unseren wichtigsten Kunden. Daher freuen wir uns, einen Wettbewerb unterstützen zu können, der Journalismus rund um das Thema Mittelstand fördert und auszeichnet, gerade in dieser ganz besonderen Zeit. Denn so können wir die Wirtschaft und unsere Kunden noch mehr unterstützen“, so Ulrich Leitermann, Vorstandsvorsitzender  der Signal Iduna Gruppe.

 „Der Mittelstand, vor allem Handwerksbetriebe und Familienunternehmen, ist nicht nur das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, sondern auch ein spannendes Feld für hochwertigen Journalismus. Deshalb fördern wir als handwerkliche Krankenkasse den Medienpreis Mittelstand bereits seit vielen Jahren und freuen uns sehr über die zahlreichen und spannenden Beiträge in dieser Wettbewerbsrunde“, sagt Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic.

Die Nominierten werden unter medienpreis-mittelstand.de veröffentlicht.