Der 18. Medienpreis Mittelstand wurde am 9. November 2021 in Berlin am Brandenburger Tor verliehen

Endlich wieder vor Ort ist am 9.11.2021 der Medienpreis Mittelstand verliehen worden. Die Preisübergabe, moderiert von Gerald Meyer, fand in würdigem Rahmen im Haus der Commerzbank am Brandenburger Tor in Berlin statt, nachdem die letzte Preisverleihung online stattfinden musste.

Der Preis wurde in fünf Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert waren und  es wurde ein Nachwuchssonderpreis vergeben, der mit 1.500 Euro dotiert war.

Die Gewinnerinnen und Gewinner sowie eine Nachwuchssonderpreisträgerin erhielten die gläsernen Pokale überreicht. Die Gewinnerinnen und Gewinner des 18. Medienpreis Mittelstand sind:

Kategorie Print regional: Walther Rosenberger  „Firmen im Wandel“ (Südkurier)

Kategorie Print national: Simon Book „Umsatz: 51 Euro“ (Der Spiegel)

Kategorie TV: Dr. Katja Schupp und Hartmut Seifert „(K)ein Kinderspiel – ein Spielzeugladen trotzt der Krise“ (SWR)

Kategorie Hörfunk: Ulrich Czisla „12teilige Serie: Die Auswirkungen der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie auf kleinere mittelständische Unternehmen in Hamburg“ (NDR Info)

Kategorie Existenzgründer/Start-Ups: Alexander Loos „Der eigene Chef sein: Das Pokern um den Start-Up-Traum“ (BR / Kontrovers)

Nachwuchssonderpreis für U30-jährige: Annette Kammerer „Corona: Das Ende der Globalisierung“ (ARD Fernsehen)

WIR GRATULIEREN!

Insgesamt hatten sich 82 Journalistinnen und Journalisten um die Auszeichnung beworben.

Die Jury, bestehend aus erfahrenen Journalisten und Wirtschaftsvertretern, hatte in einem zweistufigen die besten Beiträge ermittelt.

Träger des Wettbewerbes ist der IBWF e.V. – Das Netzwerk für Mittelstandsberater.

„Der deutsche Mittelstand wird gerne als einzigartig und tragend für unseren Wohlstand genannt. Man könnte meinen, dass er damit auch einen hohen Stellenwert in der Öffentlichkeit und der Politik hat. Das ist leider nicht der Fall. Die Wertschätzung des mittelständischen Unternehmertums und damit die Achtung und Förderung der Kultur der Selbständigkeit müssen viel stärker in den Mittelpunkt der medialen Berichterstattung rücken, damit der Mittelstand den Platz bekommt den er verdient. Dafür treten wir als Träger des Medienpreis Mittelstand an“, so Boje Dohrn, Präsident des IBWF e.V.

Exklusive Partner sind die SIGNAL IDUNA Gruppe und die IKK classic.

„Das Handwerk, der Handel und Gewerbetreibende machen den Mittelstand in Deutschland aus und gehören traditionell zu unseren wichtigsten Kunden. Daher freuen wir uns, einen Wettbewerb unterstützen zu können, der Journalismus rund um das Thema Mittelstand fördert und auszeichnet, gerade in dieser ganz besonderen Zeit. Denn so können wir die Wirtschaft und unsere Kunden noch mehr unterstützen“, so Ulrich Leitermann, Vorstandsvorsitzender  der Signal Iduna Gruppe.

 „Wir freuen uns sehr, dass wir die Preisträger des 18. Medienpreis Mittelstands in diesem Jahr wieder persönlich in Berlin auszeichnen konnten. Auch in dieser Wettbewerbsrunde waren wieder viele hochkarätige Beiträge dabei, die die mittelständische Wirtschaft aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet haben“, sagt Frank Hippler, Vorstandsvorsitzender der IKK classic.

Neben diesem (nationalen) Medienpreis Mittelstand finden jährlich auch der Medienpreis Mittelstand NRW sowie der Medienpreis Mittelstand NORD und OST statt. Immer mit dem gleichen Ziel: den medialen Fokus auf den wichtigsten und spannenden Wirtschaftszweig in Deutschland, den Mittelstand, zu richten.